Achtung: Diese Seite ist umgezogen. Die aktuelle Version finden Sie unter https://qualitaetlehre.hawk.de/de/ki-studium-und-lehre
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Art und Weise, wie wir studieren und lehren. An der HAWK setzen wir auf die Integration von KI in das Lehren und Lernen, um unseren Studierenden eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Hochschulbildung zu bieten. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einen ersten Überblick über das Thema KI geben und Ihnen helfen, sich zu orientieren.
Chancen und Grenzen von KI im Hochschulkontext
Praxisbeispiele: KI in Lehrveranstaltungen
HAWKI - GPT für die Hochschule
HAWKI ist ein didaktisches Interface, das auf der API (Programmierschnittstelle) von OpenAI (GPT) basiert. Für die Nutzerinnen und Nutzer ist es nicht notwendig, einen Account anzulegen, die persönlichen HAWK-Zugangsdaten reichen für den Login aus. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert oder weitergegeben. Neben einem Chatbereich wie bei ChatGPT bietet HAWKI die Möglichkeit, Gespräche mit fiktiven Expert*innen zu führen. Darüber hinaus gibt es Lernräume, um die verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten zu verstehen und zu lernen, was einen effektiven Prompt ausmacht.
Das Angebot wurde im Interaction Design Lab der HAWK entwickelt, um allen Hochschulangehörigen die Möglichkeit zu geben, KI in ihre Arbeitsprozesse zu integrieren und einen Begegnungsraum zu haben, damit sich eventuell neue Arbeitsweisen ergeben und eine hochschulinterne Diskussion über den Einsatz von KI entstehen kann.
Mehr über HAWKI erfahren Sie in dieser Pressemitteilung.
KI-Werkzeugkiste: Tool-Tipps
Geschicktes Prompting als Schlüsselfaktor
In der Interaktion mit vielen generativen KI-Tools stellt man textliche Anfragen (Prompts) und erhält als Ausgabe einen generiertes Ergebnis (z.B. Text oder Bild). Durch geschicktes Vorgehen beim Prompt-Design (oder Prompt-Engineering) lassen sich bessere Ergebnisse zu erzielen. Ist das Ergebnis nicht zufriedenstellend, muss die Anfrage optimiert oder erweitert werden. Um zielführende Ausgaben zu generieren, ist eine iterative Vorgehensweise notwendig. Wie gut das Ergebnis ist, kann aber auch von der Reihenfolge der Anfragen, stilistischen Vorgaben und Strukturierungsanweisungen abhängen.
Eine Möglichkeit für einen Erfahrungsaustausch zum Thema Prompting bietet der offene Prompt-Katalog. Hier können erfolgreich eingesetzte Prompts aus Anwendungskontexten im Bereich der Hochschullehre dokumentiert und zur Wiederverwendung zur Verfügung gestellt werden. Der Katalog wurde eingerichtet im Rahmen des Prompt-Labors, veranstaltet von Hochschulforum Digitalisierung und KI-Campus.
Weitere nutz- und anpassbare Prompts finden Sie in der Prompt-Bibliothek der TU München, die im Rahmen eines KI-Tutor*innen-Projekts zur Unterstützung von Lehrenden entstanden ist.
Weiterführende Informationen, Selbstlernmaterialien, Hilfsmittel
Schulungen, Workshops, Vorträge
Aktuelle externe Veranstaltungstipps für Lehrende und Multiplikator*innen
Online-Veranstaltung "KI-Zukunftsperspektiven – wie verändert Künstliche Intelligenz die Bildung und die Gesellschaft?" am 17. April 2024, 10-12 Uhr
In dieser Veranstaltung, durchgeführt in enger Zusammenarbeit des Multimedia Kontors Hamburg (MMKH) mit dem Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) und dem ELAN e.V., soll insbesondere diesen Fragen nachgegangen werden:
- Wie verändern sich organisationale Strukturen, curriculare Rahmensetzungen und auch die Rolle von Lehrenden?
- Welche Kompetenzen werden dafür zukünftig benötigt und wie kann und muss eine stärkere Orientierung genau an diesen erfolgen?
- Wie frühzeitig muss das Bildungssystem bzw. die Hochschulen darauf reagieren?
- Welche weiteren Bereiche neben der Lehre werden sich mit den Herausforderungen von KI in der Hochschule auseinandersetzen müssen und in welcher Form?
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung erforderlich ist. Hier können Sie sich anmelden und weitere Informationen über die Veranstaltung finden.
Kontaktpersonen zum Thema "KI in Studium und Lehre"
Vizepräsidentin für Studium und Lehre
Servicestelle für Qualität in der Lehre
Tel.: +49(0)5121/881-540
E-Mail: qualitaetlehre@hawk.de
- Schulungen und individuelle Beratung
- Erstellung und Empfehlung von Selbstlernmaterialien/Tutorials
- Informationen zu externen Veranstaltungen
- Kooperation mit Serviceeinrichtungen anderer Hochschulen und externen Referent*innen
Interaction Design Lab (Fakultät Gestaltung)
Informationen und Schulungen zu HAWKI